63. Unterländer Bezirksschützentag

Diefenbach/Unterland (rh.) Der 63. Unterländer Bezirksschützentag, der am Samstagmittag, dem 22.03. rund 300 Funktionäre und Sportschützen aus nahezu allen der insgesamt 90 im Bezirk Unterland organisierten Vereine aus den Schützenkreisen Backnang, Heilbronn, Ludwigsburg und Vaihingen/Enz in der Gießbachhalle in Diefenbach zu ihrer jährlichen Hauptversammlung zusammenführte, stand traditionell wieder ganz im Zeichen eines umfangreichen Ehrungszeremoniells für im vergangenen Jahr sportlich erfolgreiche und verdiente Schützen. Nachdem Neuwahlen heuer nicht auf der Tagesordnung standen, beschränkte sich der offizielle Teil darüber hinaus ganz auf die Rechenschaftsberichte der einzelnen Funktionäre.


Eingeläutet wurde der Bezirksschützentag zünftig durch die Böllerschützen aus Lauffen sowie den immer wieder imposanten Einmarsch von rund 40 historischen Fahnen aus den Unterländer Schützenkreisen und -vereinen, während die Stadtkapelle Maulbronn für die musikalische Umrahmung sorgte.
Die kommissarisch im Amt befindliche erste Bezirksschützenmeisterin Ursula Volz konnte eine ganze Reihe hochkarätiger Ehrengäste willkommen heißen, so unter anderem Bürgermeisterin Sigrid Hornauer (Sternenfels-Diefenbach) sowie dessen Amtskollegen Andreas Felchle (Maulbronn), die Vizepräsidenten des Sportkreises Ludwigsburg, Robert Hoffer sowie den zweiten Landesoberschützenmeister Klaus Koch und dessen Vorgänger Bernd Hesse, während Landesoberschützenmeisterin Hannelore Lange später direkt aus Wiesbaden kommend unter dem Beifall der Anwesenden noch zu den Unterländer Schützen kam.
Klaus Büchner, frisch gewählter Oberschützenmeister des gastgebenden VfS Maulbronn-Diefenbach und der Vaihinger Kreisoberschützenmeister Bernhard Weigmann hießen die Delegierten willkommen und nutzten auch gleich die Gelegenheit, Verein und Schützenkreis kurz vorzustellen. Dasselbe tat danach auch die beiden Bürgermeister Sigrid Hornauer (und Andreas Felchle, die beide den 1972 aus den ehemaligen selbständigen Organisationen in Maulbronn und Diefenbach fusionierten Verein repräsentierten. Sigrid Hornauer zeigte sich besonders vom Fahneneinmarsch beeindruckt und lobte das ehrenamtliche Engagement und auch die von den Schützen gepflegte Tradition. Diese seien damit ein Vorbild für die Jugend. Andreas Felchle lobte auch in seiner Eigenschaft auch als Vizepräsident des Württembergischen Sportbundes das Sportschießen gerade im Unterland als Leistungssport auf ganz hohem Niveau.
Die Grüße des Württembergischen Schützenverbandes überbrachte neben einigen interessanten Informationen zu aktuellen Themen Landesschützenmeister Klaus Koch. Der Funktionär stellte vor allem kursierende Gerüchte um das neue Schulungszentrum in Ruit klar. Fakt sei, dass der vorgegebene Kostenrahmen eingehalten werden müsse. Beim anstehenden Landesschützentag in Biberach werde noch keine Entscheidung zum Bau fallen. Das Verbandsverwaltungsprogramm NEON laufe nach einigen Startschwierigkeiten jetzt weitgehend problemlos und stelle für die Vereine doch eine wesentliche Entlastung dar.
Klaus Koch nahm danach auch eine ganze Reihe von hochkarätigen Verbandsehrungen vor (siehe Kasten).
Robert Hoffner, der Vizepräsident des Sportkreises Ludwigsburg lobte vor allem die gute Zusammenarbeit mit den Sportschützen als einer der wichtigen Bausteine im Sportkreis. Er zeichnete den früheren Maulbronner Oberschützenmeister Joachim Haug ob dessen vielfältiger Verdienste um den Breitensport mit der Ehrennadel des Sportkreises aus.
Bezirksschützenmeisterin Ursula Volz ernannte den Heilbronner Ehren-Kreisoberschützenmeister<wbr></wbr> Hans-Joachim Kraft zum Ehrenmitglied des Schützenbezirks Unterland.
In ihrem umfassenden Jahresrückblick konnte die wegen des gesundheitlich bedingten Rücktritts des im letzten Jahr gewählten Bezirksoberschützenmeisters Jörg Link kommissarisch tätige Ursula Volz nach einigen schwierigeren Jahren jetzt wieder von einem leichten Aufwärtstrend bei den Mitgliederzahlen berichten. So verfüge der Bezirk Unterland in seinen 90 Vereinen derzeit über 11333 aktive und passive Schützen, was gegenüber dem Vorjahr einem Zugewinn von 53 Mitgliedern entspricht. Stärkster Schützenkreis ist dabei nach wie vor Heilbronn mit 4113 Mitgliedern in 30 Vereinen, gefolgt von Ludwigsburg (3305/30), Backnang (2093/16) und Vaihingen/Enz (1822/14). Dem langjährigen Abwärtstrend, so die Bezirkschefin, müsse man mit entsprechenden Maßnahmen entgegensteuern. Mit den Entwicklungen im sportlichen Bereich, bei den Finanzen des Bezirkes sowie auch im Schulungs- und im Jugendsektor, wo man über ein anerkannt hohes Niveau verfüge, könne man vollauf zufrieden sein. Die Mitglieder forderte sie auf, in ihrem Engagement auf Vereins- und Verbandsebene nicht nachzulassen und sich auch offensiv für Führungspositionen zur Verfügung zu stellen, denn ohne Funktionäre, die sich der Aufgabe im Ehrenamt stellen, könne auch der beste Sport nicht ausgeübt werden. Nach einem herzlichen Dankeschön an alle ihre Mitstreiter in der Bezirksführung, an die zahlreichen ehrenamtlichen Trainer und Lehrgangshelfer sowie an die Funktionäre in den Vereinen für ihre wichtige Arbeit lud Ursula Volz die Delegierten auch gleich schon zum nächsten, dem 64. Bezirksschützentag in den Schützenkreis Backnang, nach Sulzbach an der Murr ein.
Bezirkssportleiter Lutz Hertwig (Gaildorf) ließ in seinem schriftlich vorliegenden Bericht die sportlichen Erfolge der Unterländer Schützen (darunter auch wieder einige Meistertitel bei Landes- und Bundestitelkämpfen sowie mit Andre Link vom SSV Mundelsheim sogar ein Europameister) nochmals kurz Revue passieren, während er die zurückgehenden Teilnehmerzahlen und vor allem die Nicht-Antritte bei den Bezirksmeisterschaften (2013 waren dies knapp 20 Prozent) beklagte. Sehr zufrieden zeigte sich Schulungsleiter Michael Malcher (Backnang) mit dem großen Interesse an seiner Lehrgangsarbeit im abgelaufenen Jahr, dennoch wünsche er sich von den Sportschützen und den Vereinen immer wieder Vorschläge für weitere Schulungsthemen. Jugendleiter Kay David Bäumges (Wiernsheim) und sein Stellvertreter Holger Bäßler (Affalterbach) berichteten von etlichen Events wie den Bezirksjugendtag sowie das 24-Stunden-Shooting-Camp in Güglingen sowie von tollen Erfolge ihrer Schützlinge beim Schießen um die Landesjugendkönige, während Schatzmeister Michael Scheuer (Besigheim) eine zufrieden stellende Situation der Bezirksfinanzen und sogar einen kleinen Gewinn vermelden konnte. Die beiden Kassenprüfer Dieter Fritz und Roland Vetter bestätigten eine gute Geschäftsführung.
Mit ein Höhepunkt des 63. Bezirksschützentages in Diefenbach bildete danach die Proklamation des neuen Bezirksschützenkönigs, der am Samstagvormittag unter den teilnahmeberechtigten Vereins- und Kreisschützenkönigen auf der Anlage des VfS Maulbronn-Diefenbach mit dem Luftgewehr ermittelt wurde. Mit einem 4,7-Teiler war hier Horst Weller vom SV Walheim nicht zu schlagen. Seine Vorgängerin Susanne Ott (Mundelsheim) hängte ihm für seine einjährige Regentschaft die Bezirks-Königskette um. Auf Rang zwei landete Tobias Kvapil (Oberrot) mit einem 21,5-Teiler, gefolgt von Michael Stark (Lautertal - 54,7-Teiler). Proklamiert wurde am Samstag auch der beim Bezirksjugendtag in Affalterbach ermittelte Jugendschützenkönig Frederick Jung von der SG Bönnigheim (45-Teiler). Seine Prinzessinnen wurden Laura Trefz (Zell - 49) und Svea Blenk (Zell – 54). Den Wettbewerb bei den Bogenschützen gewann Karl Schmolke vom TV Murrhardt (8,13-Teiler), gefolgt von Thomas Schick (Murrhardt) und Dennis Schäffer (Kornwestheim).
Die siegreichen Teams bei den Wettbewerben um die von Ehren-Bezirksoberschützenmeist<wbr></wbr>er Hans-Martin Köngeter für Kleinkaliber- und von Landestrainer Alfons Messerschmitt für Sportpistolen-Kreisauswahlteam<wbr></wbr>s gestifteten Pokale, Backnang und Ludwigsburg durften neben dem großen Pott als ewigem Wanderpokal zur Erinnerung auch jeweils noch kleine Miniaturen in Empfang nehmen. Solche gab es auch für den Bogen-Nachwuchs des Schützenkreises Backnang als Gewinner des Schießens um den von Schriftführer Heiner Lang gestifteten Bogenpokal, während der Jugend-Wanderpokal mit dem Luftgewehr bzw. der Luftpistole heuer ebenfalls vom Nachwuchs des Schützenkreises Backnang gewonnen wurde.
Eine umfangreiche Ehrungszeremonie von langjährigen und verdienten Funktionären rundete die offiziellen Regularien des 63. Unterländer Bezirksschützentages dann harmonisch ab.
Ehrungen des Deutschen Schützenbundes (überreicht von Landesschützenmeister Klaus Koch):
Verdienstnadel in Gold: Uwe Weindl (Maulbronn-Diefenbach).
Ehrungen des Bezirkes Unterland (überreicht von Bezirksschützenmeisterin Ursula Volz):
Verdienst-Medaille in Gold: Helmut Elstner, Manfred Elstner (beide Mühlacker).
Verdienst-Medaille in Silber: Hans Ehbauer (Hohenhaslach).
Verdienst-Ehrenzeichen in Gold: Klaus Büchner, Hans Steiner (beide Maulbronn-Diefenbach), Dr. Helmut Messer (Mühlacker), Reinhard Schönweitz (Ensingen).





























Erstellt am: 25.03.2014