Maulbronner Sportschütze mit 7 deutschen Meistertiteln

Der im VfS Maulbronn-Diefenbach beheimatete Sportschütze Frank Flumm konnte bei der Deutschen Meisterschaft 2025 der Deutschen Schießsport Union e.V. (DSU) seine Treffsicherheit mit Repetierflinte, Selbstladeflinte und Kleinkaliber-Selbstladegewehr unter Beweis stellen. Nach drei Deutschen Meistertiteln bei seinem DSU-Debut im Jahr 2023 und fünf Titeln im Jahr 2024, legte er in diesem Jahr noch eine Schippe obendrauf. Gleich siebenmal stand er ganz oben auf dem Siegertreppchen und das bei exakt sieben Starts. Bei den Wettkämpfen der DSU gibt es für die unterschiedlichen Sportgeräte jeweils eine eigene Wertung. Bei den Flinten-Wettbewerben wird z.B. grundsätzlich zwischen Repetier- und Selbstladeflinten sowie Flinten mit offener Visierung bzw. mit Leuchtpunktvisier unterschieden. Die anspruchsvollen und sehr trainingsintensiven dynamischen Flinten-Disziplinen LF1 und LF5 gleichen sich bis auf die vorgegebenen Schuss-Distanzen. In beiden Disziplinen werden je 20 Schuss abgegeben. Während bei LF1 auf 50/35/25/15 Meter Entfernung geschossen wird, wird bei LF5 auf 25/20/15/10 Meter geschossen. Die unterschiedlichen Distanzen sind durch entsprechende Start-Linien gekennzeichnet. Der Schütze beginnt an der Start-Linie der jeweils größten Distanz und gibt fünf Schüsse ab. Danach geht er so schnell wie möglich zur nächsten Start-Linie (laufen und rennen sind untersagt), lädt fünf Patronen nach und gibt erneut fünf Schüsse ab. Dies wiederholt sich bis zur kürzesten Distanz. Nach dem letzten Schuss wird die für die gesamte Disziplin benötigte Zeit gemessen und notiert. Für die Disziplinen LF1 und LF5 gibt es jeweils eine Regelzeit, in der die Disziplin absolviert werden sollte. Bei Überschreitung der Regelzeit gibt es Punkt-Abzug und wer schneller ist, bekommt einen entsprechenden Bonus auf das erzielte Treffer-Ergebnis. Hier zählen also nicht nur die Treffer, sondern auch die Zeit, die der Schütze für den Wettkampf benötigt hat. Schneller Distanz-Wechsel und schnelles Nachladen werden ebenso belohnt wie schnelles Schießen, zumindest, solange die Zielscheibe möglichst mittig getroffen wird. Frank Flumm startete sowohl in der Disziplin LF1 als auch in der Disziplin LF5 mit der Repetierflinte und der Selbstladeflinte jeweils mit Leuchtpunktvisier und konnte sich in allen vier Disziplinen je einen Deutschen Meistertitel sichern. In der Disziplin LF5 trat er zudem erstmals auch ohne optische Hilfsmittel an, sprich mit der offenen Visierung. Diese besteht bei Flinten üblicherweise lediglich aus einem auf dem Lauf angebrachten Korn. Trotz der ungewohnten Visierung verwies er auch hier die Konkurrenz auf die Plätze und holte sich beide Deutsche Meistertitel. Die Disziplin LHMZ1 ist für Kleinkaliber-Selbstladegewehre vorgesehen und wird auf verschiedene Distanzen (50, 40, 30 und 20 Meter) in verschiedenen Anschlagarten (liegend, stehend, kniend) ausgetragen. Der Schütze gibt an jeder Station je fünf Schuss ab und hat für den gesamten Wettkampf eine vorgegebene Soll-Zeit zur Verfügung. In dieser Disziplin zählt ausschließlich das Treffer-Ergebnis des Schützen, solange er die vorgegebene Zeit nicht überschreitet. Einen Zeit-Bonus gibt es hier nicht. Mit dem Kleinkalibergewehr mit Zielfernrohr konnte Frank Flumm ebenfalls überzeugen und zeigen, dass er das Thema Treffsicherheit auch ohne Zeit-Bonus beherrscht. Auch in dieser Disziplin sicherte er sich einen Deutschen Meistertitel. Ergebnisse Deutsche Meisterschaft 2025 Deutsche Schießsport Union e.V. (DSU): LF1 G3 Repetierflinte mit Leuchtpunktvisier 1. Platz LF1 G4 Selbstladeflinte mit Leuchtpunktvisier 1. Platz LF5 G1 Repetierflinte offene Visierung 1. Platz LF5 G2 Selbstladeflinte offene Visierung 1. Platz LF5 G3 Repetierflinte mit Leuchtpunktvisier 1. Platz LF5 G4 Selbstladeflinte mit Leuchtpunktvisier 1. Platz LHMZ1 G1 Kleinkaliber-Selbstladegewehr mit Zielfernrohr 1. Platz






Erstellt am: 14.06.2025